Im Herbst 2021 nutzte ich die Gelegenheit um in meiner Zeitspiel Trikotkolumne auf unser neues Buch zur Trikotgeschichte von Borussia Mönchengladbach aufmerksam zu machen. Der im Zeitspiel erschienende Artikel war demnach dann auch eine identisch aus dem Buch übernommene Trikotgeschichte zum legendären Trikot aus der Saison 1971/72, dass auch auf dem Titel des Buches abgebildet ist.

Seit Veröffentlichung von Bundesliga-Trikots von 1963 bis heute habe ich zahlreichen Print- und Onlinemedien Interviews gegeben und war auch bei einigen Podcasts zu Gast. In diesem Artikel findet ihr eine Übersicht über die Gespräche, die ich speziell zum Buch aber auch zum Thema Trikots im Allgemeinen, in den letzten drei Jahren führen durfte.

Seit der Buchpremiere im Mai 2018 im Stadion an der Schleißheimer Straße fanden zahlreiche Trikot-Talkrunden in ganz Deutschland mit verschiedenen Gästen statt. Seit Januar 2022 ist es wieder möglich zu Euch kommen. Entweder mit der Bundesliga-Trikots oder der Gladbach-Trikot Talkrunde. Hier findet Ihr alle Infos rund um diese Veranstaltungen. Vielleicht sind wir ja demnächst bei Euch zu Gast.

Nach sieben Trikotkolumnen die sich mit traditionsreichen Vereinen aus dem Westen beschäftigten, wurde durch Hardy Grüne der Ruf nach einer Kolumne über einen Ostklub laut. Und er hatte mit André Göhre auch einen Experten an der Hand, der sich gut mit Lok Leipzig auskennt. Nur ist André selber gar nicht der große Trikotsammler. Für diese war der Buchautor Thomas Franke zuständig, der mir auch schon zu meiner Geschichte über den VfB Leipzig im Buch Bundesliga-Trikots ein Trikotfoto beigesteuert hatte.

In meiner Kindheit und frühen Teenagerzeit Anfang/Mitte der Achtzigerjahre war die SG Union Solingen mein Lieblingsklub in der zweiten Bundesliga. Fragt mich jetzt aber nicht warum ausgerechnet Union Solingen. Ich weiß es selber nicht mehr genau. An den Vereinsfarben kann es nicht gelegen haben mit Blau-Gelb. Vielleicht bereits damals an den Trikotsponsoren oder den tollen Beinamen „Die Klingenstädter“. Ich fand auch Dirk Hupe toll als Spieler. Vielleicht war es eine Mischung aus all diesen Elementen.

Für die Trikotkolumne in Zeitspiel #21 im Dezember 2020 griff ich mal wieder auf eine Trikotgeschichte aus meinem Buch Bundesliga-Trikots von 1963 bis heute zurück um das Buch im Weihnachtsgeschäft noch mal etwas zu puschen. Es lagen beim Verlag nur noch wenige Exemplare auf Lager und ich wollte das Buch unbedingt so schnell wie möglich ausverkaufen um bald mit einer zweiten Auflage starten zu können.

Im Juni 2020 feierte ich ein Jahr Mitarbeit als Kolumnist beim Zeitspiel-Magazin und widmete mich in der Ausgabe #19 dem ersten Werksklub in der Bundesliga, Bayer 05 Uerdingen, der 1975 vier Jahre vor dem Mutterwerk Bayer 04 Leverkusen erstmals in die Bundesliga aufgestiegen war. Für die Kolumne habe ich mehrere Trikotgeschichten aus dem Buch in einer vereint.

Die dritte Zeitspiel Trikotkolumne erschien im März 2020 und drehte sich um Eintracht Frankfurt und die ersten Jahre nach Einführung der Trikotwerbung, bei der die SGE eine Vorreiter-Rolle gespielt hat. Zudem war die Eintracht der erste und einzige Klub in der Bundesliga, der jemals in den berühmten Tramline kits der Firma Admiral gespielt hatt

Nachdem ich mich für mein Buch hauptsächlich mit Klubs der ersten Bundesliga beschäftigt hatte, wurde es endlich mal Zeit für einen Zweitligisten, der der VfL Osnabrück zur Zeit des Artikels ja mal wieder war. Und diese kultigen Lila Puma Trikots lassen seit Jahren ja nicht nur die Herzen aller VfL Osnabrück-Trikotsammler höher schlagen, sondern die von ganz vielen ganz anderen Trikotfans ebenfalls. Also war es dringend an der Zeit mit Christian Pabst, dem Betreiber der Website brueckenstoff.de eine Trikotkolumne über eben diese Kulttrikots zu schreiben.