Meine beiden Mitstreiter und Co-Autoren Boris Möller und Stephan Reich sind als Eintrachtler natürlich viel prädestinierter als ich in den Medien in und um Frankfurt aufzutreten. So war Boris zum Beispiel zusammen mit Markus Pröll in der Sendung Heimspiel im Hessischen Rundfunk zu sehen oder gab der Gießener Zeitung ein ausführliches Interview. Ich habe im Podcast Sportstunde nach der Frankfurter Buchmesse mit Christian Sprenger über das Eintracht Trikotbuch gesprochen.

Unser Buch ist seit Anfang Oktober 2024 erhältlich und vom Magazin 11 Freunde haben wir eine richtig tolle Rezension erhalten. Darüber hinaus gab es einen schönen Nachbericht in der Gießener Zeitung zur Lesung von Boris und Stephan im Partner-Fanshop in Wetzlar. Und in Fan geht vor erschien die erste Rezension. Danke an alle!

Am 31. Oktober stellten Boris Möller, Stephan Reich und ich zusammen mit unseren Gästen Horst Kaiser (Infotec/Hoechst), Lars Hellmold (Sohn von Hoechst-Pressesprecher Ernst Hellmold), Manni Binz und Rainer Falkenhain (beides Eintracht-Legenden), Karl-Heinz Neuschütz (ehemaliger Leiter Sponsoring und Event von Mitsubishi Deutschland), Hansi Steinle (vormals Vertriebsleiter Fila Deutschland) sowie Oliver Frankenbach (bis 31. Oktober Vorstand IT und Finanzen bei der Eintracht) und Andreas Hornung (Mitarbeiter im Merchandising bei Eintracht Frankfurt) vor ca. 80 Gästen unser Buch offiziell vor.

1974 war das Jahr von Bernd Hölzenbein. Mit der Eintracht verpasste er knapp die Deutsche Meisterschaft, bei der WM in der Bundesrepublik war er nicht nur mit DER Szene im Finale weichenstellend. Eine Trikotgeschichte aus dem Buch „Das Eintracht Frankfurt Trikot von 1899 bis heute“ und dem Trikot, welches auch das Cover des Buches ziert.

Heute, am 11. Oktober 2024 ist das Buch Das Eintracht Frankfurt Trikot von 1899 bis heute offiziell erschienen. Doch ohne meine beiden Mitautoren Boris Möller und Stephan Reich wäre das Buch nie Wirklichkeit geworden. Denn wenn Boris im Frühjahr 2023 nicht auf mich zugekommen wäre und gesagt hätte, dass er so etwas, was ich mit dem Gladbach-Trikotbuch gemacht habe, gerne für auch für Eintracht hätte, wäre ich von mir aus nie auf die Idee gekommen, ein Eintracht-Trikotbuch zu machen.

Endlich ist es soweit! Am 11. Oktober erscheint Das Eintracht Frankfurt Trikot von 1899 bis heute von Boris Möller, Stephan Reich und mir. Unterstützt von ganz vielen tollen Leuten im Umfeld der Eintracht. Am 21. September beginnen wir vor dem Bundesligaspiel der Eintracht gegen Borussia Mönchengladbach mit der Promotion für das Buch. Alle Termine und wo Ihr uns treffen könnt, findet Ihr hier.

Als der DFB den Vertrag mit adidas auslaufen lief, war die Aufregung groß. Dabei war die Liaison zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und dem Vorzeigehersteller aus Herzogenaurach nie so fest und treu, wie es dargestellt wurde. Denn erst seit der WM 1982 in Spanien spielte die Deutsche Fußball Nationalmannschaft die großen Turniere durchgehend in adidas-Trikots. Davor kamen auch andere Ausrüster wie Umbro oder Erima zum Zug.

Man mag es kaum glauben, aber nicht alle Rekorde im deutschen Fußball gehören dem FC Bayern. Denn trotz 20 DFB-Pokalsiegen bei 24 Finalteilnahmen halten nicht die Münchner, sondern hält Fortuna Düsseldorf den Rekord mit den meisten Siegen in Pokalspielen in Serie. Zwischen dem 6. August 1978 und dem Januar 1981 verlor die Fortuna keines ihrer 18 Pokalspiele und verweist damit die Bayern und den 1. FC Köln mit jeweils 17 Siegen in Serie auf den gemeinsamen zweiten Platz.

Auf meinen Social Media Kanälen habe ich es schon vor ein paar Monaten bekannt gegeben. Jetzt gebe ich hier auf meinem Blog einen kleinen Einblick auf das neue Trikotbuch, dass im Herbst 2024 im Verlag die Werkstatt erscheinen wird: Ein Buch über die Trikothistorie von Eintracht Frankfurt und das ich zusammen mit dem Eintracht-Trikotsammler Boris Möller und dem Sportjournalisten Stephan Reich schreiben werde.

Am 12. Juni 1993 erreicht mit den Hertha-Bubis zum ersten Mal eine Amateurmannschaft das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion, in dem seit dem Jahr 1985 jährlich das Finale ausgespielt wird. Sie spielten dabei insgesamt in vier verschiedenen Outfits und zum Teil mit unterschiedlichen Trikotsponsoren. In dieser Trikotkolumne zeichne ich mit Unterstützung der Trikots von Hertha-Sammler Christian Gruber den Weg der Hertha-Bubis bis ins Heim-Endspiel nach.